erörtern

erörtern

* * *

er|ör|tern [ɛɐ̯'|œrtɐn] <tr.; hat:
etwas ausführlich [und in allen Einzelheiten] besprechen:
eine Frage, einen Fall [mit jmdm.] erörtern; das Für und Wider erörtern.
Syn.: aufrollen, ausbreiten, behandeln, beleuchten, beraten, besprechen, debattieren, diskutieren, disputieren, durchkauen (ugs.), durchleuchten, durchnehmen, durchsprechen, handeln über, klären, reden über, sich auseinandersetzen über, sich beraten über, sich unterhalten über, sprechen über, verhandeln, zur Sprache bringen.

* * *

er|ọ̈r|tern 〈V. tr.; hat
1. eingehend besprechen
2. diskutieren, debattieren über
● die neue Gesetzesvorlage wurde im Parlament ausführlich erörtert; das Für und Wider eines Vorschlages \erörtern [<mhd. örtern „genau untersuchen“; zu Ort im Sinne von lat. terminus „Begriffsabgrenzung“; Grundbedeutung = determinare „ein Urteil auf seine Termini zurückführen“]

* * *

er|ọ̈r|tern <sw. V.; hat [Lehnübertragung von lat. determinare (determinieren), zu: Örter, Pl. von 1Ort]:
ausführlich u. oft ins Einzelne gehend über einen noch nicht geklärten Sachverhalt sprechen, diskutieren:
eine Frage, einen Fall, die Lage mit jmdm. e.;
das Für und Wider eines Plans gründlich e.;
ein Problem wissenschaftlich e. (abhandeln).

* * *

er|ọ̈r|tern <sw. V.; hat [Lehnübertragung von lat. determinare (↑determinieren), zu: Örter, Pl. von 1Ort]: ausführlich u. oft ins Einzelne gehend über einen noch nicht geklärten Sachverhalt sprechen, diskutieren: eine Frage, einen Fall mit jmdm. e.; das Für und Wider eines Plans gründlich e.; ein Problem wissenschaftlich e. (abhandeln); Er erörtert (erklärt, beleuchtet von allen Seiten) gerade das Wesen der Schizophrenie (Remarque, Obelisk 84).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erörtern — erörtern …   Deutsch Wörterbuch

  • Erörtern — Erörtern, verb. reg. act. untersuchen und entscheiden, von dunkeln, streitigen Sachen. Eine Frage, einen Zweifel, eine streitige Sache erörtern. Die Frage ist längst erörtert. Besonders von der gerichtlichen Entscheidung streitiger Sachen, nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erörtern — V. (Mittelstufe) etw. sehr genau besprechen Beispiele: Heute haben wir einige Fragen zu erörtern. Das Problem soll in allen Einzelheiten erörtert werden …   Extremes Deutsch

  • erörtern — ↑debattieren, ↑diskurrieren, ↑diskutieren, ↑ventilieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • erörtern — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung zu l. dētermināre bestimmen, untersuchen , gebildet zum Plural Örter = l. termini, gr. tópoi, also ein Urteil auf seine termini zurückführen (vielleicht konkreter: auf seine Endpunkte, Grenzen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erörtern — »durchsprechen, darlegen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist eine Lehnübertragung von lat. determinare »abgrenzen, festlegen, bestimmen« (vgl. Terminus unter ↑ Termin) und wurde zunächst in der Rechtssprache im Sinne von »verhandeln«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • erörtern — er·ọ̈r·tern; erörterte, hat erörtert; [Vt] etwas erörtern geschr; ausführlich und detailliert über ein Problem sprechen oder schreiben: auftretende Schwierigkeiten erörtern; eine Frage wissenschaftlich erörtern || hierzu Er·ọ̈r·te·rung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erörtern — abhandeln, behandeln, beleuchten, bereden, besprechen, betrachten, debattieren, diskutieren, durchgehen, durchsprechen, verhandeln; (abwertend): sich ausbreiten; (häufig abwertend): sich verbreiten; (ugs. abwertend): breittreten, breitwalzen. * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erörtern — er|ọ̈r|tern ; ich erörtere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eingehend erörtern — sorgfältig überlegen bzw. prüfen; ventilieren …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”